
Zum Geburtstag und zu Weihnachten wünscht sich Till nie etwas. Er hat alles. Hat er ja auch recht. Trotzdem möchte ich ihm jedes Mal etwas Schönes schenken. Irgendetwas worüber er sich sehr freut, womit er nicht rechnet. Wenn wir unterwegs sind, fällt Weihnachten eigentlich immer aus, was coole Geschenke betrifft – es sei denn, wir sind in Deutschland und machen das ganze Weihnachts-Tam-Tam mit. Das letzte Weihnachten mit Baum und Co. war 2011. Und da fiel mir die perfekte Überraschung für ihn ein: ein Dutch Oven!
Dieser Dutch Oven ist ein gusseisener Topf mit Deckel, in dem man im Feuer Brot backen und Essen kochen kann. Für jemanden wie Till, der früher bei den Pfadfindern war, heute am liebsten autark reist und auf Lagerfeuer-Romantik steht - das perfekte Geschenk. Die Idee war sogar so gut, dass meine Freundin ihrem Mann das Ding damals auch geschenkt hat – bei ihm landete der Dutch Oven ebenfalls auf der Top-Geschenke-Skala ganz weit oben.
812 Tage leben wir jetzt schon mit unserem Dutch Oven zusammen. (Zum Vergleich: Hugo ist 694 Tage alt – und Hugo ist gefühlt schon ewig dabei) Und seit dieser Zeit stand der Dutch Oven im
Arbeitszimmer rum und wartete auf Abfahrt Richtung Indien im September 2012. Lagerfeuerromantik, Reisen und ein Dutch Oven – so hatte sich Cowboy Till das vorgestellt. So hatten wir den schweren
gusseisernen Topf auch das erste Mal erlebt: in Goa, beim Lagerfeuer backten unsere Overlander-Freunde unheimlich leckeres Brot in diesem Ding. Der Dutch Oven fuhr also mit nach Indien. Und
wieder zurück. Er hat den Sommer in Hamburg verbracht, irgendwo hinter den Kofferklappen, weil dieses sperrige schwere Teil eigentlich immer nur blöd rumstand. Der Dutch Oven fuhr den ganzen Weg
bis nach Portugal. Immer noch original verpackt! Fast wäre er auch in diesem Zustand wieder mit zurückgefahren, hätte es da nicht gestern endlich mal ein kleines Lagerfeuer gegeben, was den Dutch
Oven auf den Plan gerufen hätte.
Leider musste das gute Stück erst eingebrannt werden. Ich dachte, das macht man im offenen Feuer. Aber nein, das macht man im Backofen. Zum Glück passte er gerade in unseren kleinen Gas-Ofen im
Bus. Voller Vorfreude auf leckeres Brot bereitete ich den Teig zu. Viel zu früh. Bis das Lagerfeuer brannte und genügend Glut vorhanden war, dauerte es. Lagerfeuerromantik kam auch nicht wirklich
auf. Wie auch mit zwei super nörgeligen Kindern, die dieser ganzen Aktion so gar nichts abgewinnen konnten, außer im Vorfeld Feuerholz sammeln, da waren sie eifrig dabei. Vielleicht war es aber
auch die Uhrzeit oder sie sind halt einfach doch noch zu klein.
Wir steckten den Topf in die Glut, 45 Minuten Backzeit, laut Internet. Leider um dann festzustellen, dass ihm in der Masse der Glut doch ein wenig zu heiß war. Ende vom Lied: Die Premiere des Dutch Oven war ein recht verbranntes Brot. Schade.
Das nächste Mal machen wir es, wie der Typ im Internet: wir packen den Dutch Oven auf den Grill – alles genau nach seiner Anweisung, besonders, was die Anzahl der Briketts und der entsprechenden
Hitze anbelangt. Hat zwar dann nichts mehr mit Lagerfeuer-Romantik zu tun, aber wer kocht schon heute noch auf dem Lagerfeuer? Ich nicht. Und wie wir nach 812 Tagen festgestellt haben: Kochen ist
scheinbar immer noch Frauensache. Der Dutch Oven im Haushalt meiner Freundin ist bisher nämlich auch nur eingebrannt…
Nachtrag: Nachdem ich Till den neuen Artikel zur Blog-Freigabe vorgelesen habe: Entsetzen. „Du willst das Ding auf den Grill packen? Ich wollte gerade leckere Rezepte raussuchen!“ Ich werde
berichten. In 812 Tagen…
Wer auch so einen Dutch Oven hat: erspart doch Till die Suche nach tollen Rezepten und postet hier eure Favoriten! ;-)
Kommentar schreiben
Shogun (Sonntag, 16 März 2014 14:13)
...ich lach mich schlapp ... :-)
highlandpark (Sonntag, 16 März 2014 17:43)
hallo ihr vier ich habe seit jahren 2 verschieden grosse dutch oven. für den anfang empfehle ich euch wirklich mit grillbriketts zu arbeiten das macht die sache mit der temperatur einfacher. dann klappt auch das brot.
ich koche viel mit den töpfen, unterwegs und zu hause auf dem holzherd. man kann fast alles darin machen am anfang würde ich euch chili con carne, gulasch, sauerbraten oder eintöpfe empfehlen. die schmecken besser wie aus jedem anderen topf.
viel spass mit eurem grossartigen topf wünsche ich euch.
Amelie (Sonntag, 16 März 2014 17:47)
@highlandpark danke für den tipp! Chilli, gulasch, sauerbraten ist allerdings nicht so unsers... Wir sind vegetarier. ;-)
Wir versuchen heute nochmal ein brot. Und dann mal guckn, was Till uns dann zaubert... Eintopf? Veggi-Lasagne? ;-)
highlandpark (Sonntag, 16 März 2014 18:31)
o.k. dann sind meine gerichte echt nichts für euch.
aber jede art von eintopf klappt super. bei lasagne muss man nur mit der temperatur aufpassen sonst ist sie unten verbrannt, der käse schwarz und die nudelblätter in der mitte noch roh ;-)
ansonsten einfach kreativ sein und alles mögliche testen.
Amelie (Sonntag, 16 März 2014 19:54)
Brot nr zwei ist gar nicht so schlecht geworden. Hätt noch nen bißchen knuspriger oben sein können. Aber auch so: sehr lecker! (Siehe bild des tages)
Sabine & Micha (Montag, 17 März 2014 00:49)
Hallo zusammen,
Wir wollten uns auch erst einen gusseisernen Dutch Oven zulegen, allerdings waren uns die Dinger dann einfach zu teuer und somit haben wir letztens eine LowBudget-Variante angetestet und siehe da, es ging super! :) Wir haben einfach von unserem großen Spaghetti-Topf alle Plastikteile abgeschraubt, ein bisschen Wasser in den Topf, drei Steinchen rein und auf die Steine einen kleinen Topf als Backform. Jetzt alles aufs Feuer und den Deckel vom großen Topf umgekehrt oben drauf, ein paar Kohlen auf den umgedrehten Deckel und schwubs, ein super Brot war am Start. In den großen Topf kam gleich noch ein Käsefondue - ging super :)
http://herman-unterwegs.de/?p=1037
Liebe Grüße und noch eine tolle Zeit in Portugal,
Sabine & Micha
carlo (Montag, 17 März 2014 20:47)
Guten Apetit,dass Brot ....Knusber knusber :-) (wahr Heut zu einem kleine Besuch in Ferragudo nur noch 2-3 von der Alten Garde)
Dutch Oven (Donnerstag, 24 April 2014 18:25)
Brot backen im Dutch Oven steht auch noch auf meinem Plan. Eine nette Anregung! Danke!
Ich veröffentliche dann auch auf meiner Seite :-)
LG, Björn
Dutch-Oven (Montag, 08 August 2016 11:44)
Schöne Anregung und tolle Bilder! Ich werde definitiv auch bald mal Brot mit meinem Dutch Oven backen! :)