Lieblingskinderbücher: Trauriger Tiger toastet Tomaten

Eine Blogparade zum Thema Kinderbücher war tatsächlich jetzt genau das, was mir gerade gefehlt hat. Seit längerem habe ich hier nämlich schon meine drei Liebblings-Kinderbücher liegen, die ich längst empfehlen wollte.

Kinderbücher müssen Spaß machen. Und zwar nicht nur den Kindern. Mir auch. Denn was nützen die tollsten Bücher, wenn ich sie immer und immer wieder lesen soll, sie aber nicht wirklich mag? Wie soll man dabei denn die Geschichte immer wieder enthusiastisch rüberbringen, so wie es sich das Kind wünscht? Eben.

Und deswegen habe ich drei absolute Favoriten, bei denen ich bei fünf "nochmal"s immer noch die freudige Betonung an den Tag lege, die meine Kinder haben wollen.

1) Tante Nudel, Onkel Ruhe und Herr Schlau (Middelhauve, Helme Heine)


Genau dieses Buch, das ich hier gerade in den Händen halte, ist über 30 Jahre alt. Es ist mir heilig und ich lasse weder Theo noch Hugo unbeaufsichtigt damit. Das darf niemals kaputt gehen, denn es ist mein absolutes Lieblingsbuch, als ich noch Kind war. Ich habe es vergangenen Sommer in einer der letzten Kindheitsüberbleibsel-Kisten in der Garage gefunden. Habe das Cover gesehen und hatte wieder genau dieses kindliche Wohlgefühl, gepaart mit leichter Aufregung. Es war schon früher mein Lieblingsbuch. Ich wußte letztes Jahr nicht mehr, worum es ging, aber kaum las ich wieder die Geschichte, konnte ich es wieder auswending. Wie damals mit 4 Jahren, als ich fest davon überzeugt war, ich könnte in meinem zarten Alter schon lesen.
Es geht um Kathalinchen. Kathalinchen war alleine in die Ferien gefahren, zu Tante Nudel, Onkel Ruhe und Herrn Schlau. Eines Morgens kommt Kathalinchen zu Tante Nudel in die Küche und fragt: "kommst du mit mir spielen?" Tante Nudel schaut Kathalinchen entgeistert an: "Und wer soll kochen?" "Warum kocht heute nicht Herr Schlau?" "Das kann er nicht." "Dann zeig es ihm doch." Und Herr Schlau ließ sich überreden. So zieht es sich durch das ganze Buch mit den drei Erwachsenen WG-lern, die alle in einem Bett schlafen und zusammen auf einem Tandem in die Nacht fahren. Jeder spielt mit Kathalinchen und jeder verbringt eine häääääliche (Theo´s Interpretation von herrliche) Zeit beim Blumenpflücken, Angeln bzw. Segeln, während der andere Erwachsene aus der WG die Arbeit mit übernimmt. Die ständig gleichen Sätze um ähnliche Handlungen sind für Kinder, die ja Wiederholungen lieben, einfach wunderbar. Ich finde es überhaupt nicht anstrengend, es fünfmal hintereinander zu lesen und finde es häääääälich, wenn Theo in der gleichen übertriebenen Art und Weise mitspricht und immer schon ganz aufgeregt ist, weil er weiß, welche lustige Dialog-Folge als nächstes kommt. Oder Hugo, der schon immer ganz aufgeregt zappelt, damit ich umblättere, ihm das Buch hinhalte und er mit seinem kleinen Finger auf den großen Fisch auf der nächsten Seite zeigen kann. "Dish, Dish!"

 

 


2) Eins, zwei, drei, Tier (Peter Hammer Verlag, Nadia Budde)


Das nächste spaßige Buch in der Bibliothek meiner Jungs ist zwar auf den ersten Blick einfach gestrickt, auf den zweiten Blick aber wunderbar durchdacht. Auf jeder Seite sind vier Darsteller. Es sind immer drei von einer Sorte, die ein Adjektiv oder eine Sache räpresentieren, das vierte ist ein Tier, das dann auf der darauffolgenden Seite die Dinge darstellt auf das sich zum Schluß wieder ein Tier reimt. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Groß, mittel, klein - Schwein. Glatt, lockig, kraus - Maus. Mit Hut, mit Maske, mit Fratze - Katze. Müde, krank, gesund - Hund. Und so weiter. Die Kinder wissen anhand der Zeichnungen genau, was gemeint ist. z.B. geht es um die Haare eines Schweins. Schwein mit glatten Haaren, Schwein mit lockigen Haaren, Schwein mit krausen Haaren. Auf kraus reimt sich Maus und die zeigt dann ihre Unterschiedlichen Köpfe. Zum Schluss mit Fratze - reimt sich auf Katze. Die ist dann müde, krank und gesund und muss sich die Seite mit dem Hund teilen. So geht es munter weiter. Es geht um Schrammen und Beulen, Schlips und Fliege, um links und rechts und da und dort. Man muss dieses Buch noch nichtmal selber lesen. Man tippt auf die Darsteller und aufgeregte Kinder rattern die verschiedenen Adjektive und Tiere durch. Zweimal, dreimal, viermal. Oft muss ich noch nicht mal dabei sein. Ein Buch, mit dem sie sich immer wieder gerne beschäftigen - und ich mich auch.

 

 


3) Trauriger Tiger toastet Tomaten (Peter Hammer Verlag, Nadia Budde)


Ein ABC-Buch für kluge Kinder und alberne Erwachsene. Mehr muss man eigentlich dazu nicht sagen. Jeder Buchstabe hat eine Geschichte mit einem wunderbar gemalten Szenenbild pro Buchstaben auf dem sich allerhand entdecken lässt und die Geschichte noch besser macht Z.B. Dem Gurkenfreund Gerd Gumpisch gehört ein grüner Goldfisch. Gelegentlich gerät der Fisch ins Gurkengemisch auf dem Gartentisch. Dazu ein Typ in lila Anzug mit Glatze in Denkerpose an einem Gartentisch mit Gurkengläsern, in denen man den grünen Fisch irgendwo entdecken kann. Wer genau hinschaut findet in jedem Bild nicht nur wie zufällig hingemalte Dinge mit dem selben Buchstaben, sondern immer auch noch eine Tomate!
Ganz klar, welche Story meine liebste ist: scheue Salamanderschwester soffen mal sieben Sektflaschen aus. Später sangen sie Schlager und schleuderten Senfdeckel auf die Straße raus. Ich meine - das sagt doch schon alles, oder? Ich liebe es. Deswegen verschenke ich es auch bei jeder Gelegenheit - an Freundinnen, an Neu-Muttis oder Mehr-Fach-Muttis. Es lässt einen immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen: Das Leben nicht immer zu ernst zu nehmen. Vor allem, egal, wie anstrengend es auch gerade wieder ist, nie den Spaß mit unseren Kindern zu vergessen. Und ob das nun pädagogisch wertvoll ist, dass die Salamanderschwester gesoffen haben und ein bißchen dabei durchgedreht sind, ist auch einfach mal egal. Oder?


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Mama Schulze (Sonntag, 30 März 2014 22:03)

    Trauriger Tiger toastet Tomaten wird definitiv angeschafft! Toller Tipp!
    Hier kommen meine und darüber verlinkt noch Tipps vom Blog 'Mit Kinderaugen':
    http://mamaschulze.blogspot.de/2014/03/fridas-5-liebste-bucher.html

    Viele Grüße .-*